Wir bieten EDV-Service in folgenden Regionen: Sinzig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Grafschaft | Bad Breisig | Andernach | Mayen | Koblenz | Bonn | Bad Godesberg
Unternehmerverein informiert über die Möglichkeiten des freien WLAN-Netzwerks
Bad Bodendorf. In fast alle Bereiche des täglichen Lebens hat das Smartphone mittlerweile Einzug gehalten. Öffentliche Hotspots mit kostenlosem WLAN-Zugang sind allerdings eine seltene Ausnahme. Erschwerend kommt hinzu, dass die Registrierung im WLAN häufig Probleme bereitet, oder der Zugriff zeitlich oder technisch beschränkt ist. Eine Alternative bieten auch die großen Anbieter wie Telekom oder Vodafone/Kabel Deutschland nicht, da die Lösungen oft nicht alltagstauglich sind.
Eine sehr gute Alternative bietet die Lösung der „Freifunk“ - Community. Durch einen separaten Router wird ein eigenständiges WLAN-Netzwerk aufgebaut, welches ohne Beschränkung, ohne Registrierung und ohne Passworte auskommt. Die Freifunk-Router sind obendrein noch sehr kostengünstig. Hat sich das Smartphone einmal mit einem der Router verbunden, meldet es sich an jedem anderen Freifunk-Router automatisch an.
Die Einrichtung eines Routers ist für technisch erfahrene Benutzer nicht sonderlich schwer.
Besonders interessant ist das System für Gastronomie-Betriebe, Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen sowie für Unternehmen mit viel Kundenverkehr, wie Friseure, Bäckereien, Arzt-Praxen etc.
Ein weiterer Vorteil der Lösung: Der Betreiber des Routers haftet nicht für die Benutzung des WLANs durch andere.
Der Verein „Bad Bodendorfer Unternehmen“ lädt für den 19. Oktober um 19 Uhr in die Winzergaststätte in Bad Bodendorf ein (Hauptstraße 117). Auch der Ortsbeirat unterstützt die Initiative des Vereins. Durchgeführt wird die Veranstaltung von dem in Bad Bodendorf ansässigen IT-Dienstleister Karl Hanenberg. Durch seine Initiative gibt es in Bad Bodendorf mittlerweile schon ein kleines Netzwerk von Freifunk-Routern. Damit es möglichst schnell wächst, sind alle Bad Bodendorfer Bürger eingeladen! Für die Betriebe aus Gastronomie und Tourismus sollte dieses Thema besonders interessant sein.
Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird um Anmeldung per Email gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Soweit die beiden ersten Zeilen der offiziellen Freifunk-Webseite. Das System wird seit Jahren vor allem durch die sogenannate Freifunk-Community weiter entwickelt.
Anfangs war das alles eher etwas für sogenannte Technik-Freaks, das ist aber zum Glück heute nicht mehr so. Ein brauchbarer Freifunk-Router kostet unter 50 Euro und die Einrichtung ist nicht besonders schwierig.
hanenberg-online möchte das Freifunk-Projekt in Bad Bodendorf konkret voran treiben, hierzu werden wir nach dem Ende der Sommerferien eine Kick-Off-Veranstaltung in Bad Bodendorf durchführen, bei der es die wichtigsten Infos und praktische Tips für alle geben wird, die gerne mitmachen möchten - die ersten Geräte sind in Bad Bodendorf schon online, (siehe Freifunk-Karte).
Besonders interessant ist das System für Gastronomie-Betriebe, Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen sowie für Unternehmen mit Kundenverkehr, wie Friseure, Bäckereine, Praxen etc. Denn der Betrieb von aufwendigen Zugangskontrollen entfällt komplett, die benötigte Hardware ist im Vergleich zu bisher am Markt etablierten Lösungen wesentlich günstiger zu beschaffen. Auch haftet der Betreiber des Routers nicht für die Benutzung des WLANs durch andere.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit kurzem sind wir Partner von Softwaretechnik Huonker. Mit dem Programm "BAUFAKTURA" bietet das Unternehmen eine effiziente Lösung für die Angebots- und Auftragsabwicklung bishin zur komfortablen Rechnungserstellung. Das Programm ist auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten. Es ist modular aufgebaut und ist jederzeit erweiterbar.
Dabei bewegen sich die die Kosten für Lizenz und Wartungsvertrag in einem sehr moderaten Rahmen.
Hier die Spezifikationen in Kürze
BauFaktura ist das Rechnungsprogramm für kleine und mittlere Betriebe und Unternehmen. Das Abrechnungs- und Kalkulationsprogramm BauFaktura hilft Ihnen die täglichen Büroarbeiten von der Angebots- bis zur Rechnungserstellung schnell und komfortabel zu erledigen.
Mit BauFaktura haben Sie sofort alles im Blick und im Griff, bei kurzer Einarbeitungszeit. Schon bei der Entwicklung der Rechnungssoftware BauFaktura wurde besonderer Wert auf ein effizientes Arbeiten gelegt. Der Mensch, der vor dem Bildschirm sitzt, wurde bewußt in die Softwaregestaltung mit einbezogen.
Bei anderer Rechnungssoftware hat der Benutzer oftmals das Gefühl, daß er sich nach der Software zu richten hat. BauFaktura richtet sich nach dem Benutzer, indem es das bietet, was der Benutzer braucht, sucht, oder erwartet. Das bedeutet im Detail, daß die Abläufe bei der Angebots- bis zur Rechnungserstellung in der chronologisch sinnvollen Reihenfolge ablaufen müssen.
Alle Möglichkeiten und Wünsche wurden hier in Betracht gezogen und detailliert in der Software umgesetzt. Dieser Weg wurde konsequent gegangen, angefangen bei der Adressverwaltung, über die Artikel- und Stammdatenverwaltung, Kalkulation, bis zum Rechnungswesen, E-Mail Versand, Post- und Etikettenwesen und zur fertigen Warenbestellung.
Leistungen im Überblick
Bei allen Fragen rund um das Produkt nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, Sie können die Software direkt über uns beziehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Herstellers.
Kennen Sie dieses Bild: Der Download einer Datei aus dem Internet dauert mal wieder (zu) lange...
Nun ist Abhilfe in Sicht, denn eher unbemerkt hat die Telekom seit einiger Zeit viele DSL-Anschlüsse in unserer Region auf den sogenannten "Rate Adaptive Mode" (RAM) umgestellt. Für viele ist dieser Begriff nich geläufig: Es handelt sich hierbei um eine Technik, bei der die vorhandene technische Bandbreite des DSL-Anschlusses besser ausgenutzt wird.
Nicht zuletzt, weil die Mitbewerber der Telekom diese Technik schon seit langer Zeit nutzen - und dadurch höhere Geschwindigkeiten als die Telekom anbieten konnten - setzt nun auch der Marktführer auf diese Technik. Aus Stabilitätsgründen hatte man darauf in den ersten Jahren verzichtet, nach größeren Tests und Verbesserung der Hardware wird nun aber (fast) überall diese Technik für die meisten Anschlüsse ohne Aufpreis angeboten - das hängt vom gebuchten Tarif ab.
Dabei muss sich der Telekom-Kunde allerdings selber um die Anschlussumstellung kümmern - diese wird am einfachsten über die normale Endkunden-Hotline 0800 3301000 beantragt. In Einzelfällen kann es sein, dass der Anschluss aus technischen Gründen nicht umgestellt werden kann.
Wichtig ist, dass der vorhandene Router diesen Modus unterstützen muss, aktuelle Modelle der Telekom und die meisten Modelle der beliebten "FRITZBox" unterstützen RAM, denn bei jeder Einwahl wird die höchstmögliche Verbindungsgeschwindigkeit mit der Vermittlungsstelle neu ausgehandelt.
In der Praxis ist damit sogar eine Verdopplung der Geschwindigkeit realistisch, für Bad Bodendorf bedeutet das eine Geschwindigkeit von bis zu DSL6000 (bis zu 6016 kBit/s Download und 576 kBit/s Upload). Diese Werte wurden in der Praxis auch schon erreicht.
Der Unterschied ist deutlich spürbar, etwa beim Download größere Dateien oder beim Versenden von Emails mit großen Dateianhängen.
Sollten Sie Fragen rund um dieses Thema haben, hilft Ihnen hanenberg-online gerne weiter.